Co-chr07
Freundeskreis
Corciano - Civrieux - Pentling e.V.
26.01.2007
und 09.02.2007 und 23.02.2007
Lichtbildervorträge „Mein Jakobsweg“ von Hr. Norbert Niedenzu
|
Artikel der Mittelbayerischen Zeitung vom 03./04. 02.
2007 |
28.02.2007
Vorstandssitzung im Restaurant La Gondola, Rgbg.
Folgende Themen wurden behandelt:
- Rückblick auf das vergangene Jahr
-
Europafest in Graßlfing Anfang Mai
-
10 Jahre Partnerschaft mit Corciano mit Festlichkeiten
in Pentling
- Gegenfeierlichkeiten im Oktober 07 in Corciano
- Arbeitskreis Christkindlmarkt Pentling
- Besprechung der kommenden Jahreshauptversammlung
-
Evtl. Benefizkonzert im September mit Hr. Franz Fink und
Fr. Claudia Schurr
07.März 2007: Jahrshauptversammlung für das Jahr
2006 um 19.30 Uhr im neuen Rathaus Pentling, mit Neuwahlen
Auszug aus dem Protokoll zur Jahrshauptversammlung:
Der Vorsitzende, Herr Gerhard Eckert, begrüßte anfangs die 53 anwesenden Mitglieder.
Hr. Eckert stellte fest, dass die Ladung für die Jahreshauptversammlung form- und fristgerecht erfolgte. Der Mitgliederstand hat sich inzwischen auf 85 erhöht.
Herr Eckert würdigte in einer Ansprache den verstorbenen Mitgliedern, insbesondere die am 30.12.2006 verstorbene Frau Christa Heudecker.
Der Schriftführer, Hr. Meyerhofer, trug dann das Sitzungsprotokoll der letzten Jahreshauptversammlung vor.
Herr Eckert gab anschließend einen Überblick über die Aktivitäten der vergangenen drei Jahre, also seit der Wahl der neuen Vorstandschaft.
Es erfolgte der Kassenbericht von Fr. Roswitha Haubner. Die Kasse wurde vorab durch den Kassenprüfer, Hr. Grießbeck geprüft. Herr Grießbeck bestätigte die Richtigkeit der Kassen und bat um Entlastung der Kassiererin und der Vorstandschaft.
Die Entlastung für die Kassiererin und die Vorstandschaft wurde einstimmig erteilt.
Vor der Wahl der neuen Vorstandschaft richtete der Bürgermeister, Hr. Albert Rummel einige Grußworte an die Anwesenden. Dann begann die Wahl der neuen Vorstandschaft.
Zur Bildung des Wahlausschusses wurden vorgeschlagen: Hr. Bgm. Albert Rummel als Vorsitzender; Hr. Bert Meyerhofer als Schriftführer. Beide wurden einstimmig gewählt, bei jeweils einer Enthaltung. Beide nahmen die Wahl an.
Hr. Rummel bat die Versammlung um Entlastung der Vorstandschaft. Sie wurde mit 3 Stimmenthaltungen erteilt.
Herr Rummel fragte die Mitglieder, ob Einverständnis bestehe, wenn die Wahl mittels Handaufheben erfolgen kann, solange nur jeweils ein Vorschlag für die zu besetzende Position vorhanden sei. Es wurden keine Einwände erhoben.
Als 1. Vorsitzender wurde Hr. Gerhard Eckert vorgeschlagen.
Hr. Eckert war mit der Nominierung einverstanden.
Hr. Eckert wurde mit einer Enthaltung gewählt. Er nahm die Wahl an.
Als 2. Vorsitzender wurde Hr. Albert Obermüller vorgeschlagen.
Hr. Obermüller war mit der Nominierung einverstanden.
Hr. Obermüller wurde mit einer Enthaltung gewählt. Er nahm die Wahl an.
Als 3. Vorsitzender wurde Hr. Rappenegger vorgeschlagen.
Hr. Rappenegger war mit der Nominierung einverstanden.
Hr. Rappenegger wurde mit einer Enthaltung gewählt. Er nahm die Wahl an.
Als Kassier wurde Fr. Roswitha Haubner vorgeschlagen.
Fr. Haubner war mit der Nominierung einverstanden.
Fr. Haubner wurde mit einer Enthaltung gewählt. Sie nahm die Wahl an.
Als Schriftführer wurde Hr. Berthold Meyerhofer vorgeschlagen.
Hr. Meyerhofer war mit der Nominierung einverstanden.
Hr. Meyerhofer wurde bei einer Enthaltung gewählt. Er nahm die Wahl an.
Als Kassenprüfer wurde Hr. Grießbeck vorgeschlagen.
Hr. Grießbeck war mit der Nominierung einverstanden.
Er wurde wurde bei einer Enthaltung gewählt. Er nahm die Wahl an.
Als Beisitzer wurden vorgeschlagen:
Fr. Susan Lausmann, Fr. Maria Weigert, Fr. Anni Lell, , Hr. Franz Fink, Hr. Thomas Deml, Fr. Gerlinde Rummel, Hr. Manfred Bader, Hr. Norbert Niedenzu, Hr. Horst Kunz
Alle Vorgeschlagenen waren mit der Nominierung einverstanden.
Alle Vorgeschlagenen wurden mit jeweils einer Stimmenthaltung gewählt. Jeder nahm die Wahl an.
Als Medienbeauftragte wurden vorgeschlagen: Hr. Heinz Gebhard, Hr. Jakob Weigert, Hr. Reinhold Lang, Hr. Martin Reidl.
Alle Vorgeschlagenen waren mit der Nominierung einverstanden.
Alle Vorgeschlagenen wurden mit jeweils einer Stimmenthaltung gewählt. Jeder nahm die Wahl an.
Der Wahlleiter, Hr. Rummel bedankte sich den Vereinsmitgliedern für den reibungslosen Ablauf der Wahlen.
Im Rückblick auf das
Jahr 2006 ging Hr. Eckert insbesondere auf folgende Ereignisse ein:
Der Besuch des Chores „Corale Tetium“ im April 2006.
der Reise nach Corciano und zur Papstaudienz nach Castel Gandolfo im August letzten Jahres. Dazu zeigte Hr. Eckert eine Kurzfassung aus dem Film des Bayerischen Rundfunks.
Der Vortragsreihe des Hr. Niedenzu bezüglich seiner Fußwallfahrt nach Santiago de Compostela. Er dankte Hr. Niedenzu für die großzügige Überlassung des Reinerlöses aus dem Kartenverkauf, den er vollständig für den Bau einer Sozialstation für behinderte Kinder im Kosovo zur Verfügung stellt.
Fr. Klier berichtete über das Schüleraustauschprogramm zwischen den Schulen Großberg und den Schulen in Corciano seit 1994, sowie das Comenius-Projekt von 2003 bis 2005. Erste Kontakte mit den Schulen in Civrieux wurden bereits 2001 geknüpft, bei der 1100-Jahr-Feier im Matting.
Im Rahmen der heurigen Partnerschaftsfeiern wäre ein Treffen der Lehrer sehr gewünscht.
Am Freitag, den 04.05.2007, findet in Graßlfing, im Anwesen von Fr. Annemarie Haubner, ein Europafest statt. Hr. Eckert bittet um rechtzeitige Anmeldung, da die Anzahl der Plätze begrenzt ist.
Bezüglich des 10jährigen Bestehens der Partnerschaft mit Corciano kommen Gäste aus Umbrien vom 28.06. bis 01.07.2007 zu Besuch nach Pentling. Ein Gegenbesuch findet vom 03. bis 07. Oktober 2007 statt. Hr. Eckert erläutert den bisher vorgesehenen Ablauf der Veranstaltungen.
Der „Arbeitskreis Weihnachtsmarkt Pentling“ hat eine Einladung ausgesprochen. Der Freundeskreis beteiligt sich evtl. mit umbrischen Spezialitäten und Weihnachtsartikeln an diesem Weihnachtsmarkt.
Der Internetauftritt des Vereins, der durch Hr. Jakob Weigert iniziiert wurde, wird künftig durch Hr. Heinz Gebhard unterstützend bewerkstelligt. Hr. Meyerhofer hat inzwischen eine komplette Vereinschronik erstellt, die in Kurzform vorliegt und mittels Verlinkung auf Jahreschroniken erweitert wurde.
Für das Jahr 2009 (200 Jahre Napoleon in Hohengebraching) wird Hr. Hans Weigert mit anderen Ortsheimatpflegern aus der Umgebung Kontakt aufnehmen, um Veranstaltungen gemeinsam abzustimmen.
Fr. Winner berichtet, dass zwei Mädchen als Schüleraustausch nach Civrieux gehen möchten. Genaueres wird noch geklärt.
Frau Eckert-Bauer schlägt einen Itaienisch-Crashkurs vor, was auf große Zustimmung stieß.
Hr. Rappenegger berichtete, dass seitens der italienischen Partnergemeinde der Wunsch bestünde, die Papstausstellung nach Corciano zu holen. Es wird noch geklärt, inwieweit sich dies bewerkstelligen ließe.
Fr. Daniela Bittel-Meinelt schlägt vor, auf den Einladungen, Briefköpfen etc. auch unsere Internetseite aufzudrucken. Außerdem weist sie darauf hin, dass zum Zeitpunkt der 10Jahresfeier im Juni gleichzeitig das Regensburger Bürgerfest stattfindet (Quartiere für unsere Gäste).
Fr. Rosa Gebhard spendet für die italienischen Gäste die Gastgeschenke, in Form von kleinen Buchsbäumchen, die sie selbst gezogen hat.
Inwieweit der Kirchenchor bei der Festivität aktiv wird, wird noch geklärt.
Fr. Susan Lausmann hat ein Angebot eingeholt für Steinzeug-Bierkrüge. Bei Abnahme von ca. 1000 Stück würde ein Krug €4,- kosten.
Zum Schluß bedankte sich Hr. Eckert für die zahlreiche Teilnahme und verabschiedete die anwesenden Mitglieder.
Die Sitzung endete gegen 21.45 Uhr.
|
Artikel der Mittelbayerischen Zeitung vom 13. März 2007
26.03.2007
Konstituierende
Sitzung des neuen Vorstandes im Schützenheim Graßlfing
Folgende Themen wurden behandelt:
- Europafest am 04.Mai im Anwesen von Fr. Annemarie Haubner
-
10-Jahres-Feier mit Corciano in Pentling: Ablauf der
Feierlichkeiten und der Festtage
-
Gegenbesuch in Corciano im Oktober
-
Italienisch- und Französisch-Kurse „Ruck-Zuck“
April
2007: Ostergrüße an die Mitglieder mit Hinweisen auf die nächsten
Veranstaltungen
|
04.05.2007
Europafest
im Anwesen von Fr. Annemarie Haubner in Graßlfing
Artikel im Mitteilungsblatt Pentling vom Juni 2007
Der Hof von Fr. Annemarie Haubner ist ideal für das Europafest geeignet |
Gerhard Eckert bedankt sich herzlich bei Fr. Annemarie Haubner, die Ihren frisch renovierten Stadel für das Fest zur Verfügung stellt |
|
|
Gerhard Eckert
begrüßt die Gäste
|
Der
Europaabgeordnete Hr. Dess bei seinen Ausführungen
|
Bürgermeister Albert Rummel (re.) und Gerhard Eckert (li.) |
Das Spaghetti-Team um AnnemarieHaubner und Renate Eckert bei de n kulinarischen Vorbereitungen |
Die Pizza-Mannschaft im Einsatz |
Der Schriftführer als Pizzabäcker |
14.05.2007:
Vorstandssitzung im Rathaus Pentling
Folgende Themen wurden behandelt:
- Nachbearbeitung des Europafestes am 04.Mai im Anwesen von Fr. Annemarie Haubner
- der Vorbereitungen der Feierlichkeiten zum 10jährigen Partnerschaftsfest
15.05.2007
Fr.
Bärbel Plötner-Lelay aus Civrieux stirbt unerwartet im 50 Lebensjahr
|
|
Artikel in der Mittelbayerischen Zeitung
vom 19./20.05.2007
19.05.2007
Sprachkurs
"Italienisch Ruck-Zuck" und "Französisch Ruck-Zuck"
Zur sprachlichen Vorbereitung auf die 10-Jahres-Feier der Partnerschaft mit Corciano bietet der Freundeskreis zwei Crash-Kurse an. Der Italienisch-Kurs wird von Fr. Dr. Doris Eckert-Bauer mit 10 Teilnehmern abgehalten. Und Frau Karin Winner hält mit 3 Schülern einen Französisch-Grundkurs.
Juni 2007
Die Gemeinde Corciano bedankt sich für die Spende von € 2.500,- für das Kosovo-Projekt
28.06.
bis 01.07.2007
10 JAHRE
PARTNERSCHAFT MIT CORCIANO
|
|
Artikel in der
Mittelbayerischen Zeitung vom 27.06.2007
|
Mitteilungsblatt der Gemeinde Pentling vom Juli 2007
|
Artikel in der
Mittelbayerischen Zeitung vom 03.07.2007
Artikel in der Mittelbayerischen Zeitung vom 04.07.2007
|
Artikel im „Wochenblatt“ vom 04.07.2007
Artikel im Mitteilungsblatt Pentling vom August 2007
28.06.2007: 14 Vertreter der aus der frz. Gemeinde Civrieux kommen in Graßlfing an |
Mit 3stündiger Verspätung können wir auch die Gäste aus Corciano begrüßen |
|
|
29.06.07: Treffen
beim Pentlinger Rathaus |
Verköstigung der italienischen
und französischen Gäste |
|
|
Vier umbrische Cantinas kredenzen feine Weine beim Italienischen Abend am 29.07.2007
|
|
Samstag, 30.07.2007: Festumzug durch den Gemeindeteil Großberg zum feierlichen Festakt
|
|
Die Hl. Messe und der Festakt finden in der Kirche Großberg statt
|
|
Gottesdienst in der Großberger Kirche mit anschließendem Festakt zur 10jährigen Partnerschaft. Ein Kinderchor begleitet die Feierlichkeiten
|
|
Bürgermeister Rummel bei der Festansprache und mit der Vize-Bürgermeisterin Corcianos, Frau Ambra Marconi
Bgm. Rummel und Maries Duchamp
|
Gewürdigt wurden auch die Begründerinnen der Partnerschaft, Fr. Catia Melani (li.) und Fr. Claudia Schurr (re.) |
|
|
||
|
Der 1. Vorsitzende der Freundeskreises Vergleicht das Wachsen der Partnerschaft mit einem Buchsbaum |
Gabriele Romano, der Kultur-Assessor der Gemeinde Corciano trägt sich in das Goldene Buch der Gemeinde ein |
|
Bgm. Rummel mit den „Machern“ der Partnerschaft, Altbgm. Gerhard Klier (2.v.li.) Fr. Catia Melani, Fr. Claudia Schurr und Altbgm.
Palmiero Bruscia (re.) |
Bgm. Rummel übergibt der ital. Vize-bürger- meisterin einen Bronzeguss mit dem Pentlinger Wappen |
Gerhard Eckert und Ambra Marconi |
Ambra Marconi mit den Altbürgermeistern Palmiero Bruscia und Gerhard Klier (v.l.n.r.) |
Eine Trachtenkapelle untermalt den Festakt musikalisch |
Zur Europahymne reichen sich alle die Hände |
Von der frz. Gemeinde Civrieux wird ein Ginko-Baum an die Pentlinger Partner überreicht
|
Der Festzug bringt die Teilnehmer wieder zurück zum Festplatz, wo der Bayerische Abend vorbereitet wurde |
Rückankunft am Festplatz
|
Der ital. Altbürgermeister Palmiero Bruscia ist immer noch vom bayerischen Bier begeistert |
|
|
Pentlinger und corcianeser Vertreter |
Fesch samma, oder? |
01.07.2007: Die Verabschiedung der italienischen und französischen Gäste unter Begleitung getragener Cello-Musik
Artikel in der Mittelbayerischen Zeitung vom 01.08.2007
27.07.2007
HELFERFEST
IN NEUDORF FÜR DIE MITARBEITER UND GASTGEBER BEI DER10-JAHRESFEIER
|
|
Helferfest im Stadel von Fam. Braun in Neudorf am 27.07.2007 |
06.08.2007:
Vorstandssitzung im Pentlinger Rathaus
Folgende Themen wurden behandelt:
- Fahrt nach Corciano im Oktober zur 10-Jahres-Feier: Ablauf der Fahrt und der Feierlichkeiten („Oktoberfest“)
- Helferfest in Neudorf
Artikel im Mitteilungsblatt Pentling vom September 2007
Artikel im Mitteilungsblatt Pentling vom September 2007
20.09.2007:
TREFFEN DER TEILNEHMER AN DER FAHRT NACH CORCIANO VOM 03.10.2007 BIS 07.10.2007
MIT VORSTELLUNG DES PROGRAMMS
Gerhard Eckert im Kindergarten Großberg: die Kinder bereiten die Festabzeichen vor
03.10.2007
BIS 07.10.2007: FAHRT NACH CORCIANO ZUR 10-JÄHRIGEN PARTNERSCHAFTSFEIER
Artikel im „Corciano Corriere“ am 02. und 03. 10 2007
10
Jahre Partnerschaft mit Corciano gefeiert „Partnerschaft mit Pentling – alles klar für´s
10jährige“. So hieß es in der Tageszeitung Corciano-Corriere Anfang Oktober.
Und über 100 Pentlinger machten sich auf den Weg in die umbrische Gemeinde,
um 10 Jahre lebendige Partnerschaft zu feiern. Dazu trafen auch noch 35 Gäste
aus der französischen Partnerstadt Civrieux d´Azergues und 5 Vertreter aus
der polnischen Stadt Libiaz ein. Überwältigt von der Gastfreundschaft der Bürger Corcianos
wohnten fast alle Gäste bei Gastfamilien. Die Pentlinger wurden von den
Gastgebern kulinarisch bestens verwöhnt und betreut. Bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen um
25 Grad fanden Ausflüge nach Assisi, Spoleto und Perugia statt. Aber nicht
nur das Vergnügen stand im Vordergrund des Besuches. Denn am sog. Runden Tisch diskutierten ausgewählte
Teilnehmer aller vier Partnergemeinden über die Chancengleichheit in unserer
Gesellschaft für behinderte und ältere Mitbürger und zwischen Mann und Frau. Und um das Jubiläum ausgiebig mit einem
Oktoberfest zu feiern, halfen alle Pentlinger -mit der Unterstützung
italienischer Freunde- fleißig und mit viel Arbeitseinsatz zusammen, das
abendliche Spektakel vorzubereiten. Im Ortsteil San Mariano wurde eine
Sporthalle bestuhlt und dekoriert. Im Außenbereich hatten die Italiener schon
etliche Stände aufgebaut, die dann zu verschiedenen Zwecken durch die
Pentlinger ausgestattet wurden, nämlich zu einem Grillstand für Bratwürst´l
und Schweinshax´n, einen Käsestand für Emmentaler und „Obazten“, einen
Bierausschank und einen „Kiachl“-Stand, an dem ein Dutzend Pentlinger Frauen
an die 1200 Kiachl´n vor Ort zubereiteten. Und dann gab´s auch noch 800
frisch zubereitete Brez´n. Kein Wunder, dass das Oktoberfest ein Riesenerfolg
wurde. Rund 1500 Corcianesen genossen die bayerischen Spezialitäten, das
bayerische Bier und die bayerische Blasmusik. Denn „d`Mutzenbacher“ waren
mit 7 Bläsern mitgereist und sorgten
anständig für Stimmung. Nach einer kurzen Nacht für alle Beteiligten
folgte dann aber auch der festliche Teil der Partnerschaftsfeier. In der
ehemaligen Kirche San Francesco im Ortszentrum Corcianos fand am 06. Oktober
vormittags der feierliche Festakt zur 10jährigen Partnerschaft statt. In der
feierlichen Zeremonie hielten die BürgermeisterInnen und die Vorstände der
Freundeskreise Ansprachen und tauschten Geschenke aus. Außerdem konnte unser
1. Vorsitzender, Herr Gerhard Eckert, € 500,- an die Caritas Umbria
übergeben, die durch den Verkauf von Festabzeichen beim Oktoberfest erlöst
wurden. Der Betrag kommt einem Kindergarten im Kosovo zugute. Im „Centro sociale anziani“ in Ellera bekochten
anschließend die Mitarbeiter einer Altenheimeinrichtung die vielen
ausländischen Gäste. Den ereignisreichen Tag beschloss ein Europäischer Abend
in Mantignana, zu dem die Gäste und die Gastgeberfamilien von der Gemeinde
Corciano zu einem Abendessen eingeladen wurden. Leider haben auch die schönsten Reisen ein Ende.
Am Sonntag, den 07. Oktober, verabschiedeten wir uns morgens von unseren
Gasteltern und traten die Rückreise an. Nach 12 Stunden guter Fahrt kamen wir
wieder gesund in Pentling an. Beeindruckt von der grünen, sanften umbrischen
Landschaft, der Gastfreundschaft und Herzlichkeit der Einwohner und mit der
Überzeugung, dass nur durch die aktive Pflege der Freundschaften der
europäische Gedanke lebt, freuen wir uns schon auf die nächsten
Partnerschaftsbesuche. www.fkccp.de Bert Meyerhofer, Schriftführer |
Artikel in der Mittelbayerischen Zeitung vom 10.10.2007
Artikel in der Mittelbayerischen Zeitung vom 27./28.10.2007
Artikel im „Corciano Corriere am 06.10.2007
26.10.2007:
Abschlussfest im Pentlinger Rathaus für die Teilnehmer an der Corcianofahrt vom
03.10.2007 bis 07.10.2007
15.11.2007
Vorstandssitzung im Restaurant La Gondola, Rgbg.
Folgende Themen wurden behandelt:
- Besprechung der Corciano-Fahrt vom Oktober
- Fahrt nach Civrieux zum Weihnachtsmarkt im Dezember mit einer kleinen Abordnung
- Teilnahme am Weihnachtsmarkt in Pentling im Dezember
- Bzgl. 2008: Jahrshauptvers. im Febr./März 08; Besuch von Schülern aus Civrieux; Pfingstfahrt nach Civrieux; evtl Europafest Anfang Mai.
07.12.2007
BIS 10.12.2007:
FAHRT
NACH CIVRIEUX ZUR TEILNAHME AN EINEM FRANZÖSISCHEN CHRISTKINDLMARKT
Seitens der Gemeinde Civrieux wurde der Freundeskreis Corciano-Civrieux-Pentling e.V. gebeten, am dortigen Christkindlmarkt teilzunehmen. Eine Abordnung von 7 Personen waren deshalb vom 07. bis 10. Dezember 2007 in unsere französische Partnergemeinde gereist.
Nach 10 Stunden flotter Fahrt, und vollbepackt mit Brez´n, Knackwürstl, reichlich Bier und allerhand weihnachtliches Kunsthandwerk, kamen wir in unserer Partnergemeinde an.
Wie immer wurden wir warmherzig in Familien aufgenommen.
Am 08.12. trafen wir uns morgens im Gemeindesaal, denn es waren auch 17 Besucher aus Corciano angereist. Nach einem üppigen Mittagessen bereiteten wir dann den abendlichen Christkindlmarkt vor. Fr. Maria Punk und Tochter Julia, sowie Fr. Renate Eckert und Fr. Gerlinde Rummel bauten die Stände für die mitgebrachten Weihnachtsgestecke und Dekorationen auf, die Fr. Punk erstellt hatte. Hr. Bgm. Albert Rummel, Hr. Eckert und Hr. Meyerhofer errichteten die Zelte für die Zubereitung der Knackwurstsemmeln und übten sich dann als Würstl- und Bierverkäufer.
Durch den Verkauf der Spezialitäten und den weihnachtlichen Gestecken konnte ein Reinerlös von € 500,- erwirtschaftet werden, der zu Gunsten eines Kindergartens in Klina/Kosovo gespendet wurde.
Am nächsten Tag besichtigten wir ein in den 20er Jahren entstandenes Wohnviertel des Lyoneser Architekten Tony Garnier. Abends flanierten wir dann durch das von Lichtinstallationen und Lichtshows verzauberte Lyon. Denn an diesem Wochenende fand das weltbekannte Lichterfest in Lyon statt, das von zehntausenden Menschen alljährlich besucht wird.
Vor unserer Heimreise am Montag, besuchten wir noch eine Vorschulklasse und überbrachten Weihnachtsgeschenke für die Kleinen.
Abends waren wir dann wieder müde aber gesund in Pentling angekommen. Beeindruckt von der Gastfreundschaft der französischen Freunde freuen wir uns schon auf unseren nächsten Besuch in Civrieux im Mai diesen Jahres.
Bert Meyerhofer
Maria Punk verkauft die selbst hergestellten Weihnachtsgestecke |
Christkindlmarkt im Sale de Fete |
Beim Lichterfest in Lyon
Beim Lichterfest in Lyon
|
Hochhausfassade des Lyoneser Architekten Toni Garnier |
Hochhausfassade des Lyoneser Architekten Toni Garnier |
15.12.2007:
TEILNAHME AM PENTLINGER CHRISTKINDLMARKT
Der Freundeskreis wird sich mit einem Stand am Pentlinger Christkindlmarkt beteiligen. Dort bieten wir französischen Flammkuchen und italienischen Glühwein an.
Daneben werden auch Terrakottawaren, angeboten.
Von 15.30 Uhr bis ca. 17.30 Uhr wird folgendes Rahmenprogramm angeboten:
Aufführungen
der Kindergärten und der Schule; Auftritte der Blechbläsergruppe St. Johannes,
dem Kirchenchor Pentling, dem Steirischen Ensemble des Regensburger
Akkordeonclubs sowie dem Nikolaus für Kinder.
Von 18.00 Uhr bis ca. 19.00 Uhr findet ein ökumenischer Gottesdienst in der Pentlinger Kirche, mit Kirchenchor und der Blechbläsergruppe St. Johannes statt. Thema: „Reiß die Wolken auseinander und komm.“
Bert Meyerhofer
Artikel in der Mittelbayerischen Zeitung vom 13.12.2007
|
DEZEMBER 2007: 1. AUSGABE DER „WEIHNACHTSPOST“
Artikel im Mitteilungsblatt Pentling vom Dezember 2007 |
Dokumentation erstellt/modifiziert: 13.09.2008;
Berthold Meyerhofer, Schriftführer
privat weitermodifiziert: 13.03.2018; 28.09.2018