Freundeskreis Corciano – Civrieux d’Azergues -Pentling e.V.

Herzlich Willkommen / Benvenuti / Bienvenue …

… auf der Homepage des Freundeskreises der drei Partnergemeinden

Leitgedanke des Vereins

Das Ziel unseres Vereins ist, im Zuge des verstärkten Zusammenwachsens der europäischen Staaten, den Gedanken der Völkerverständigung und der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur weiter zu führen.

Lage in Europa

Überblick Corciano, Civrieux d’Azergues und Pentling.
Erstellt mit Google Earth Pro

Wie es zur Partnerschaft kam …..

Einst lebte eine Studentin – ihr Name war Catia – aus der umbrischen Gemeinde Corciano, einem Vorort von Perugia, in unserer Gemeinde Pentling, um hier an der Universität Regensburg zu studieren. Sie lebte bei einer Familie mit einer Tochter – Claudia.
Beide hatten die Idee, dass sich die Kirchenchöre in den Gemeinden Pentling und Corciano doch einmal treffen könnten, um ein gemeinsames Konzert zu geben. Dies war im Jahre 1990.

Aus den anfänglichen einzelnen Konzerten entwickelten sich intensivere Beziehungen.
Bereits drei Jahre später wurde der „Freundeskreis Corciano“ gegründet.
Die beiden Studentinnen entschlossen sich, ihren Bürgermeistern vorzuschlagen, dass die beiden Gemeinden doch auch eine offizielle Partnerschaft eingehen könnten.

Palmiero Bruscia, seinerzeit Bürgermeister in Corciano und unser damaliger Bürgermeister Hr. Gerhard Klier aus Pentling waren von der Idee so angetan, dass dann 1997 offiziell die Partnerschaft der beiden Gemeinden in einem großen Festakt besiegelt wurde.

Doch die Comune di Corciano hatte auch eine Partnerschaft mit einem Vorort der französischen Großstadt Lyon – Civrieux d `Azergues.
So fanden im Jahre 2001 auch erstmals Kontakte zwischen der Schule aus Civrieux und der Pentlinger Schule in Großberg statt.

Auch diese Beziehungen zwischen den Gemeinden entwickelten sich lebhaft fort und mündeten in der offiziellen Gemeindepartnerschaft im Jahre 2005.
Neben den Schüleraustauschen entsprangen in dieser europäischen Dreiecksbeziehung noch viele andere Aktivitäten und gegenseitigen Besuche.

So ist es inzwischen Tradition geworden, dass der Europatag im Mai und die Europäischen Weihnachtsmärkte im Dezember jeweils abwechselnd in einer der drei Gemeinden stattfinden.

Der Freundeskreis hat das Ziel, im Zuge des verstärkten Zusammenwachsens der europäischen Staaten, den Gedanken der Völkerverständigung und der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur weiter zu führen.

Die Partnerschaft gründet sich inzwischen auf viele persönliche und familiäre Beziehungen.

Dies macht eine vitale, lebendige Partnerschaft aus!